• Anthon Astrom
  • Video Noir
  • *NEWS*
  • Janet
  • Astrom / Zimmer
  • Fabian Wegmüller
  • Lukas Zimmer
  • Dominique Müller
  • Janet

    Head Office;

    Janet was the first creature that entered the Woods. Although she is very quiet, and mostly sticks to the wall, she rules the place.

    She is famous for her cooking skills. Once a month she organises the ATELIERKÜCHE, where everyone is invited to present or discuss new ideas and projects.
    If you are out there in the Woods, visit us on the 1st Thursday of the month. Bring a bottle of something and your own wide views. Dinner is ready at 7 pm.

    Please forward requests, complaints and love letters to her e-Mail account.


    Janet
  • New York!!! New York!!!

    Anthon und Lukas werden vom Bundesamt für Kultur ein halbes Jahr nach New York geschickt!

    März 2012 bis August 2012

  • videoart.ch

    Webdesign, 2009

    Design und Programmierung der Homepage für "videoart.ch - Büro für Videokunstangelegenheiten". videoart.ch wurde 2003 auf die Initiative von videocompany.ch hin gegründet und ist eine unabhängig Vertriebsplattform für Single Channel wie auch für unlimitierte Videokunst Arbeiten.

    videoart.ch
  • the Woods

    Ateliergemeinschaft

    «The woods are lovely dark and deep filled with a mixture of the two groups of patients with a history of the world and the world of the living room and dining room with a view to share videos with friends and family to enjoy a good meal and a drink for the first time in the future of the world.»

    Google Scribe, 2010

    the Woods
  • Yesterday is another country

    2-Kanal-Videoinstallation, 2012, 10min

    Compositiong Fabian Wegmüller, Sounddesign Samuel Gfeller

    Nomination ZKB Kunstpreis 2012

    Yesterday is an other Country
  • Die Stadt der Anderen

    Installation, Schlachthaus Bern 2013

    Under the um­brella of Wem Gehört die Stadt, Mar­tin Bieri in­vites 8 guests on 8 even­ings, to show their per­spect­ive of the city of Bern, in the on-stage dia­logue Die Stadt der An­deren.
    A couple of months ago, Mar­tin asked us to fig­ure out a way to visu­al­ise these stor­ies, live and on-stage. The res­ult – a mariage of cas­ual cof­feeshop talks and a game of Play the Satel­lite – can be seen every even­ing between the 6th-9th and 13th-16th of June, 6pm in Theater Sch­lach­thaus, Bern.

    DSDA
  • ZEIT-DRUCK / TIME PRESSURE

    Musikvideo, 2011, 3 min

    Eine Zusammenarbeit mit Anabel Sarabi.
    Was ist viel, was ist wenig Zeit? Diese Fragen lassen sich objektiv nur in Relationen oder in Maßeinheiten beantworten. Was sagen uns Messungen wirklich über erlebte Zeit? Unser Expeiment frei nach John Cage's ASLSP As Slow As Possible; So langsam wie möglich unter Zeitdruck.

    13. Videoex, Experimentalfilm, Zürich
    EXPERIMENTA 2011, Rio de Janeiro


    Dominique Müller
  • Coming Closer

    Kurzfilm von Florian Steiner
    Kamera Fabian Wegmüller

    Coming Closer gewinnt Silber beim Swiss Hotel Film Award
    «Der Kurzfilm schafft es in den vorgegebenen 5 Minuten unterschiedliche Themen einzubauen und besticht durch eine logisch aufgebaute Geschichte», urteilt die Jury. «Durch seine witzigen Dialoge wirkt der Film sehr erfrischend.»

    Link zum Film: vimeo.com/71589661

    Coming Closer
  • Le Cercle

    3 Kanal-Videoinstallation, 2013, 34 min
    von Dominique Müller und Detlef Weitz
    (mit Illustrationen von Andree Volkmann)

    Eingedrehte Füße, abgeknickte Köpfe, die Bewegungen eckig und abrupt, chorisch stampfend und zitternd. Am Ende der Erschöpfungstod, das inszenierte Opfer für den heidnischen Sonnengott. Tanzen – maßlos, wuchtig, verstörend.

    im Rahmen der Konferenz
    „Tanz über Gräben.
    100 Jahre Le Sacre du Printemps“
    RADIALSYSTEM V, Berlin, November 2013.

    Ein Projekt gefördert durch die Bundeskulturstiftung.

    Le Cercle
  • In-between

    Essay, Rote Fabrik Zeitung, 2011

    This year's June issue of the Fab­rikszei­tung (cur­rently on dis­play in MoMA, by the way – con­grat­u­la­tions!) con­tains an essay we wrote on the im­pact of data on archives. Read the text here.

    FaZ
  • Rising Birds #40.1 & #48.1

    C-Print aus Fotoserie, 2011, 111,7 x 79 cm

    Auswahl 11,
    Aargauer Kunsthaus 3.12.11 - 8.1.12

    Werkbeitrag Bildende Kunst 2011 vom
    Aargauer Kunsthaus und dem Kuratorium

  • Birds

    Video, 2009, 1:30 min

    Fussball und Vögel, Rot gegen Blau, eine Einstellung, ein Geschrei.

    Birds
  • ARBEIT. Sinn und Sorge

    7-Kanal-Videoinstallation, 2009, Loop 40 min

    Auftrag des Hygiene-Museums, Dresden.
    Acht unterschiedliche Berufe wurden auf deren Routine, Kreativität, Abwechslung etc. untersucht. In einem Filmpanorama tritt man in die konzentrierte Welt des Schaffens, wie sie nur der einzlene Arbeiter kennt, auf der Suche nach dem Moment des Gelingens oder Misslingens.

    Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
    Juni 09 - Juni 10

    Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt
    Mai 12 - September 12

    Arbeitsgefüge
  • Rising Birds #30

    Videoinstallation, 2011, 5 min

    Café des Rêves, eine Videoausstellung
    Helmhaus Zürich, 29.4.11 - 19.7.11

    Café des Rêves
  • Lukas Zimmer

    Grafiker und Forscher;

    Studium an der HSLU Luzern und der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam, Abteilung Graphic Design von 2003 - 07;
    Herbst 08 Gründung "the Café Society" zusammen mit Anthon Astrom und Mikael Prag.
    Leitet ein Forschungsprojekt an der HKB Bern, Bereich "Knowledge Visualization".
    Arbeitet in the Woods als freischaffender Grafiker.

    www.lukaszimmer.com


    +41 (0)79 787 37 79

    Lukas Zimmer
  • Anthon Astrom

    Developer/Researcher

    BFA in Audio/Visual Arts at the Gerrit Rietveld Academie (NL), and MA in Design at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts (CH).
    Co-founded the Café Society in 2007.
    Has been working as a freelance developer, trainer and conceptual arts teacher for the last few years.
    Currently working from the Woods, in the areas of independent research and conceptual design.


    Anthon Astrom
  • P.P.P.

    12-Kanal-Videoinstallation, 2005, Loop 20 min

    Eine installative Analyse von Pasolinis Spielfilmen in einer Landschaft von 12 Grossprojektionen im Auftrag der Pinakothek der Moderene, München.
    Eine Zusammenarbeit mit Detlef Weitz.

    Pinakothek der Moderne, München; 10.-11.06
    Strauhof, Zürich; 03.-06.09
    Centre Dürrenmatt, Neuchâtel; 06.- 09.09
    Literaturhaus, Berlin; 09.-11.09

    Pasolini und der Tod
  • Alles über Daniel

    Dokumentarfilm, 2007, 30 min

    Es war abgemacht, dass er stirbt.
    Daniel ist der letzte Fan des vergessenen Schauspielers Michael Kroecher. Nach jahrelangem Anschreiben wird der Bewunderer plötzlich von seinem Idol
    eingeladen. Von da an filmt und fotografiert er ihn bis ans Sterbebett.
    Gemeinsam und vor laufender Kamera inszenieren sie den Tod des alten Stars, um die Figur Michael Kroecher unsterblich zu machen. Die Symbiose zwischen einem Fan und dessen Star.

    It was agreed that he must die.
    Daniel is the last fan of the forgotten actor Michael Kroecher. After years of writing to him the admirer suddenly gets invited by his idol. From then on he films and photographs him until his death. Together they stage the death of the old star in front of the camera to make his persona immortal. It is a film about passion, obsession, calculation and the symbiosis between a fan and his star.


    41. Internationale Hofer Filmtage 2007 (D)
    24. Kasseler Doc und Videofest (D)
    43. Solothurner Filmtage 07 (CH)
    56th Belgrade Documentary Film Festival

    Alles über Daniel
  • Tourenatlas

    Book-Maps-App Package, 2013

    It's been quite a ride, but we made it! The Touren­at­las is here, and it's a de­light to handle. To­gether with Hel­vetic Back­coun­try we've cre­ated a pack­age con­sist­ing of 30 areas with some 400 peaks and over 1000 routes in a 384-page book, com­ple­men­ted by 30 de­tailed tour maps. It's a com­bin­a­tion of an­ec­dotal texts, stun­ning pho­to­graphy and at the core, a sys­tem of visu­al­isa­tion that al­lows you both in­stant over­view and deep in­sight into dif­fer­ent as­pects of the routes. There are some 1600 key points where routes in­ter­sect, and with the help of over­view maps and ad­ja­cent graphs, you can eas­ily put to­gether your own alpine treks. The whole thing is avail­able for pre­order at helveticbackcountry.​ch, and will start ship­ping after Nov 1st.

    Tourenatlas
  • o.T. (Hulk)

    1-Kanal-Videoinstallation, 2012, 12 min

    Kunstmuseum Thun, Cantonale Berne Jura, 2012
    Kunsthaus Biel, 12 noon, 2012
    Cutlog Club Festival, Paris, 2013

    o.T. (Hulk)
  • SchplitZing

    A Proposal for Related Works, 2012

    SchplitZing is an attempt to materialise the immaterial structure of thoughts. With the use simultaneity and cross-linking, we bring forth aspects of mental reasoning that have long been suppressed in the digital world. Content is told rather than presented, in the context of other content?thoughts, images, found or invented material.
    In its latest version, SchplitZing writes a new chapter in the book of artistic representation; the new CMS boasts a powerful Network feature, enabling authors to related their material to that of other authors, and create walkable bridges between creative minds.

    www.schplitzing.com

    sitemapping - Bundesamt für Kultur 2010(CH)
    Aargauer Kuratorium
    Kanton Zürich - Fachstelle Kultur

  • Lines, interacting with an idea

    digital writing tool, 2011

    Our minds work in ways far more complex than the single line or sequence, and it is time for our communication to facilitate that. Not only for the reader, but also for the author.

    Eidgenössischer Preis für Design 2011, Bundesamt für Kultur (CH)
    FörderpreisInstitut für Design & Kunst, Hochschule Luzern, 2011
    Nomination, Innovationspreis der Fachhochschule Bern, Burgdorf 2012

    lines
  • schwarzbunt

    Webdesign, 2009

    Design und Programmierung der Homepage für schwarzbunt. Schwarzbunt beschäftigt sich mit Lichtdesign, Mediengestaltung und Szenographie.

    Die Auseinandersetzung mit dem Licht und den Grenzen der Flexibilität eines fluiden, digitalen Layouts standen im Zentrum unserer Auseinandersetzung bei der Entwicklung dieser Webseite.

    schwarzbunt
  • Video Noir

    Kollektiv für Video;

    www.videonoir.ch

    Video Noir
  • Black Vogue

    Videoinstallation, 2007, 21 hs

    Eine Vogue wird von der ersten bis zur letzten Seite mit einem schwarzen Eding gelöscht. Schönheitsideale und Konsumprodukte versinken für immer in den Illustrationen von Andree Volkmann. Eine Zusammenarbeit mit Detlef Weitz.

    Kunsthaus Biel, Cantonale Berne Jura, 2012
    Illustrative, Berlin, 2007
    Galerie Marion Scharmann, Köln 2008
    Berliner Kunstsalon 6, Berlin, 2009
    Cover Up, Tape Modern, Berlin, 2010

    Black Vogue
  • Engramme (work in progress)

    Filmischer Essay über Erinnerung

    Engramm ist eine allgemeine Bezeichnung für eine physiologische Spur, die eine Reizeinwirkung als dauernde strukturelle Änderung im Gehirn hinterlässt. Sich zu erinnern bedeutet assoziativ Muster zu aktivieren.

    Die Neurowissenschaften versuchen den Engrammen von zwei Richtungen auf die Spur zu kommen. Man versucht vom Ganzen zu reduzieren und mittels bildgebender Verfahren Funktionenn einzelnen Regionen im Gehirn zuzuordnen. Gleichzeitig versteht man verschiedene Biochemische Vorgänge in den Synapsen und versucht nun diese Vorgänge zueinander in Beziehung zu bringen und die Funktionen von grösseren Mustern zu verstehen. Die beiden Gebiete machen unheimliche Fortschritte und die Details, welche man zu verstehen beginnt sind faszinierend. Aber die Distanz zwischen den zwei Ansätzen beträgt noch immer Lichtjahre und man versteht sehr wenig davon, wie unser Gehrin tatsächlich Bewusstsein hervorbringt.

    Durch die bildgebenden Verfahren entstehen Aufzeichnungen von Signalen im Gehirn, aus welchen man Bilder generiert. Diese erfundenen Bilder werden den Bildern gegenübergestellt, welche die Versuchsperson während der Aufzeichnung der Daten wahrgenommen hat. Es entstehen zwei Bildwelten, die visuell nicht schlüssig zusammenzubringen sind, aber denoch einen Zusammenhang besitzen.

    Electron microscopy of hippocampal neuron
  • Videoex 2011

    Kinotrailer für Videoex 2011

    International Experimentalfilm & Video Festival Zürich, 21.-29. Mai 2011

    videoex
  • Berlin Transit

    Videoinstallation, 2012, 24x3m, 10 min

    Fragmente aus Foto- und Filmarchiven bilden eine oszillierende Erinnerungswolke Berlins der 20er Jahre. Flüchtige Konstruktionen gleiten über 24 Meter durch den Raum.

    Eine Arbeit fürs Jüdische Museum Berlin in Zusammenarbeit mit Detlef Weitz und Samuel Gfeller.

    Jüdisches Museum Berlin, 22.3.-15.7.12

    Berlin Transit
  • Sound Development City 2013

    Documentation Platform for SDC 2013, Client: Heller Enterprise

    How to doc­u­ment a 3-week trip through Europe with 13 artists + 1 minibus, run­ning 9 pro­jects + 1 radio sta­tion, using 9 dif­fer­ent on­line ser­vices, and telling everything in 2 dif­fer­ent voices? When asked by Heller Ent./Sound De­vel­op­ment to de­velop an on­line doc­u­ment­a­tion plat­form for the up­com­ingSound De­vel­op­ment City 2013, this is the ques­tion we asked ourselves. The res­ult can be found here. The site util­ises streams from the vari­ous com­mu­nic­a­tion ser­vices (Face­book, Twit­ter, Sound­Cloud, Vimeo, etc.) already used by the artists, and adds a 2nd layer of fo­cused, care­fully cur­ated nar­ra­tion on top. The trip starts on Sept 23rd, and we're super curi­ous what will hap­pen as soon as the wheels start rolling.

    SDC 2013
  • GIFT, Music Edition

    Research Project, HSLU Lucerne, 2011

    What is Query By Ex­ample Image Search? How would such an in­ter­face look? And what would be the be­ne­fits of being able to find im­ages using im­ages, in­stead of words? These are some of the ques­tions we (at least try to) an­swer through our in­volve­ment in the MUSIC re­search pro­ject. MUSIC is a col­lab­or­a­tion with HES-SO, UniGE and HSLU, where the QBE Image Search in­ter­face was our part, de­veloped to­gether with Floid. We'll post links as soon as we get clear­ance.

    GIFT
  • Edition Wälchli

    Research Project, HKB Bern, 20012-2013

    The lit­er­ary work of writer/com­poser Al­fred Wälchli (1922-2003) is an oeuvre barely known to the gen­eral pub­lic, but teem­ing with com­pos­ing strategies that could be of great in­terest for au­thors and philo­lo­gists. This re­search pro­ject, run­ning under the In­ter­pret­a­tion um­brella at HKB, aims to trans­late Wälchli's meth­ods into an in­ter­act­ive set of 'game rules' ('Spielre­geln'), to closer in­vest­ig­ate the ef­fects of it­er­a­tion, word sub­sti­tu­tion, melodic writ­ing etc. At the end of the pro­ject we will also have cla­ri­fied the de­mands of a crit­ical edi­tion of his work, which will be ap­plied in a lar­ger, na­tional pro­ject.

    Alfred-Walchli
  • A/Z LAB

    offshore platform;

    Astrom / Zimmer work on the topic of on-screen reading/writing. We create frameworks – rule sets – based on how reading, writing and organization of textual information could work differently. As our daily reading habits change, so must our writing habits and the way we communicate, and ultimately the way we think.

    Although the core team consists of 2 main actors the stage is open for everyone and anyone, we thrive in collaborative constellations.

  • Janette à Notre-Dame de Paris

    Dominique wird vom Aargauer Kuratorium für 6 Monate nach Paris geschickt.

    Atelierstipendium 2013

    Paris
  • Interaction with an Idea

    Ausschnitt einer Plakatillustration, Kugelschreiber, 2010, 447.5x640mm

    Visuelle Interpretation der Idee von 'Lines' - einem Programm von 'the Café Society'

    Illustration: Cornelia Diethelm

    cornelia diethelm
  • Sasso San Gottardo - Mobilität und Lebensraum

    4-Kanal-Videoinstallation, 2012, Loop 44 min

    Auftrag von Holzer Kobler Architekturen, Zusammenarbeit mit Benny Jaberg

    Die Themenwelt der Ausstellung Sasso San Gottardo in der stillgelegten Festungsanlage Pigna da Sasso auf dem Gotthardpass beleuchtet unterschiedliche Fragen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und erzählt diese immer aus der Perspektive des Gotthardmassivs. Die Videoinstallation Mobilität und Lebensraum fragt nach den Chancen und Grenzen unserer Mobilität.

    «Je schneller das Vorwärtskommen, desto weiter der zurückgelegte Weg und desto klei- ner die Welt. Mobilität erschliesst neue Räume, führt zu Wohlstand, Fortschritt und Freiheit. Sie verdichtet und verbindet. Mobillität verbaut, zersiedelt und verbraucht Ressourcen. Diese Ambivalenz, Utopien und Ernüchterungen sind Teil der Geschichte des Gotthards. Die Mobilität stösst hier an ihre Grenzen.»
    www.sasso-sangottardo.ch

    Sasso San Gottardo - Mobilität und Lebensraum
  • trails

    Firefox Extension, 2007-2009

    We created a Firefox extension that enables the Internet user to edit and print his/her own "web book". The key point of the project is the transformation of combined web fragments into a printable booklet.
    The structure of the book layout is clean but offers enough basic flexibility to let everyone pursue their own design.
    We are interested in visualizing this fragmented "Internet Reading" and curious as to how Internet users will develop (and now share) their own design language with the help of this tool.

    Albert Kljin Price, Gerrit Rietveld Academie 2007(NL); Eidgenössischer Preis für Design, Bundesamt für Kultur 2008(CH); Design Preis Schweiz, nomination for Best Newcomer 2009(CH)

    trails booklets
  • Archive of the Future

    Symposium, Workshop; Sitterwerk, St.Gallen, 2011

    In early November 2011, the library in Sitterwerk, St.Gallen, received a few scores of people, all with one thing in common: an interest in a fusion between libraries and alternative ordering structures. For this Sitterwerk Symposium—the first in a series—we and the Sitterwerk crew invited speakers under the categories 1) Ordering Science, 2) Art and 3) New Structures of Knowledge. More info and program can be found here (German), and in here (English).
    In relation to the Symposium, in the end of October 2011 we held a 2.5-day workshop in Sitterwerk, St.Gallen. The objective was to use the library as a basis for sketching scenarios in which alternative/subjective ordering structures could be used to augment the information hidden in the shelves.

  • Hänsel und Gretel

    Dokumentarfilm, 2006, 21 min

    Eine Verführungsgeschichte des Films und die Liebesgeschichte meiner Grosseltern.

    Hänsel Wegmüller erzählt auf einer Parkbank in einer ehemaligen Industriehalle der BBC wie er Gretel kennengelernt hat und von seiner Leidenschaft, dem Filmen. Seine Filme, die auch zu meinen Erinnerungen geworden sind, spüren einen Teil der Geschichte von Hänsel und Gretel auf.

    8th International Festival of Student Film 2006, Belgrad

    Hänsel und Gretel
  • Mi and L'au

    Musikdokumentarfilm, 2007, 30 min

    Mira Romantschuk und Laurent Leclere leben gemeinsam in einer eigenen Welt. Neben ihren bereits veröffentlichten Songs entsteht dort auch sehr viel Gegensätzlicheres. Eine poetische Annäherung an Mi and L'au und ihre Musik.

    Diplomprojekt an der Hochschule Luzern, Design + Kunst

    Mi and L'au, Helsinki
  • Atelierküche

    Präsentation am Küchentisch, 1x im Monat

    Jeden ersten Donnerstag im Monat kochen wir ab 19h in the Woods für Freunde, Bekannte und Dazugestossene.
    Jedes Essen ist verbunden mit einer Vorführung, einer Präsentation oder einer Diskussion von neuen oder schon realisierten Ideen. Gäste sind herzlich willkommen ein eigenes Projekt vorzustellen.

    Meldet euch kurzfristig an, damit wir wissen wieviel wir kochen sollen.

    En Guete und viel Vergnügen.
    B.Y.O. = Bring Your Own Bottle

    Atelierküche
  • Texplora

    Forschungsprojekt Hochschule der Künste Bern, 2008-2010

    Die Reiseliteratur ist ein Gebiet, in dem ähnliche Inhalte immer wieder zielgruppenorientiert aufbereitet werden müssen. Dieses Projekt erforscht an diesem Beispiel neue Möglichkeiten eines flexibleren Umgangs mit digitalem Text, in dem ausgehend von einem einzigen Ursprungstext individualisierte bedürfnisgerechte Strukturierungs- und Lesevorgänge ermöglicht werden. Dies soll mit Hilfe intelligenter Datenbanken und neuartiger Visualisierungmethoden erreicht werden. Das Vorgehen der Forschungsgruppe ist explorativ-experimentell. Durch die Verknüpfung bereits bestehender und neu entwickelter Anwendungen entsteht so ein Reiseführer, der sich seinen Nutzerinnen und Nutzern auf intelligente Art anpasst.

    Forschungsprojekt Texplora

    Texplora
  • Dominique Müller

    Video, Bild, Installation

    Studierte an der Hochschule Luzern (Design & Kunst) im Studienbereich Video - Dokumentarfilm und Videokunst. Anschliessendes Fine Arts Atelierstipendium der ZHdk und Migros Pensionskasse in Zürich und Einladung zum Berlinale Talent Campus der 58. Filmfestspielen in Berlin. 2011 wurde seine Arbeit durch die Jury der Bildenden Kunst des Aargauer Kunsthauses und des Kuratoriums mit dem Werkbeitrag ausgezeichnet. Nach längeren Aufenthalten in Kapstadt, Paris, Sydney und Berlin Fortsetzung des Masterstudiums an der Hochschule der Künste Bern (MA CAP Fine Arts). Dominique Müller arbeitet im Atelier ‘the Woods’ und wird von der Galerie SCHAU ORT. Christiane Büntgen, Zürich vertreten.


    +41 (0)76 562 92 62

    Dominique Müller
  • Dossier Diemtigtal (work in progress)

    Digitales Literaturprojekt

    A cold day in February 2009, a couple of skiers were making their way down the slopes of Diemtigtal, Berner Oberland. Approaching one of the many small huts situated on the hillside, the scenery suddenly changed from idyllic to horrible: Resting against the wall of the building was a dead black man. That’s the starting point for ‘Le Dossier Diemtigtal’, a collaboration between the Café Society and renowned authors/playwrights Antoine Jaccoud and Beat Sterchi. The story of the unknown man found frozen to death in the Bernese mountains is the seed for an online narrative(s), bridging genres, disciplines, and geographic and cultural areas. We'd love to give you some proper insight into what we've been doing so far, but until the documentation site is up and running you'll simply have to trust us: This tale will be told like none before.

    Dieses Projekt wird unterstützt durch Migros Kulturprozent und Oertli Stiftung

  • Fabian Wegmüller

    Designer FH;

    Studium an der Hochschule Luzern Kunst und Design in der Abteilung Video von 2003 - 07;
    April 08 Gründung des Künstlerateliers VIDEO NOIR in Zürich.
    Arbeitet in the Woods als freischaffender Filmemacher.
    Seit April 08 bei der videocompany tätig (Firma für Videokunst und andere Angelegenhieten).


    +41 (0)79 794 96 46

    Fabian Wegmüller
  • Café des Rêves

    Gesammter Auftritt für die Videokunst Ausstellung im Helmhaus Zürich vom 29. April bis 19. Juni 2011

  • Grossmutters Koffer

    Dokumentarfilm, 2006, 19 min

    Das Portrait eines verlassenen Hauses am Meer. Die Aufarbeitung einer Familiengeschichte. Kindheitserinnerungen aus vier verschiedenen Perspektiven.

    42. Solothurner Filmtage
    20. Stuttgarter Filmwinter
    Festival Multistandard Paris Berlin 2006

    Koffer
  • Schwedisches Souvenir

    Acryl, 2011, 300 x 400 mm

    Illustration: Cornelia Diethelm

  • Time is on my Side

    Videoinstallation, 2013, 8 min

    Die Videoinstallation, bestehend aus fünf im Kreis zueinander ausgerichteten Monitoren, ist ein Gruppendialog unter künstlich erschaffenen Menschen aus Spielfilmen der gesamten Filmgeschichte. In den Ausgangsquellen werden sie meist als Android bezeichnet.
    Das gesamte technische Innere der Monitore ist für den Betrachter freigelegt und verleiht den gezeigten Protagonisten einen physischen, aber auch blossgestellten Körper. Als wären es fünf Wesen, die sich zu diesem Zwecke zusammen gefunden haben, äussern sich die Kreaturen auf der Mattscheibe über ihre Auseinandersetzungen mit dem Menschsein. Dadurch werden die Maschinen mit Emotionen (wie Liebe, Hass, Zuneigung, Verachtung, Freude und Trauer), Moral und Anstand, sowie dem Leben und dem Sterben konfrontiert und versuchen, diese menschlichen Eigenschaften zu verstehen.

    Aargauer Kunsthaus, Auswahl 13
    Kunsthaus Langenthal, Cantonale Berne Jura
    Rote Fabrik, Fabriktheater

    Time is on my Side
  • Kindesschutz schützt was Kinder wollen

    Kurzfilm, 2013, 11 min,

    Video zur Eröffnung des Kindesschutzkongresses.
    Auftragsarbeit für das Amt für Jugend und Berugsberatung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

    'Am 21. März 2013 fand der erste Kindesschutzkongress in Zürich statt, organisiert vom Amt für Jugend und Berufsberatung und der kantonalen Kindesschutzkommission.
    Unter dem Motto «Kindesschutz schützt, was Kinder wollen» wurde der Einbezug des Kindes in Kindesschutzsituationen thematisiert. Die rund 250 anwesenden Fachleute bekamen wertvolle Impulse zum Thema Kindesschutz von den beiden Referenten Prof. Dr. Jörg Fegert und Dr. phil. Heidi Simoni. Zudem bot der am Kongress gezeigte gleichnamige Kurzfilm von Fabian Wegmüller Inspiration und Gesprächsstoff für den gegenseitigen Austausch.'
    www.ajb.zh.ch

    Kindesschutz schützt was Kinder wollen